Ausschlusskriterien bei Bewerbungsprozessen
Hybride und gemeinsame Entscheidungsprozesse von Menschen und KI bleiben erforderlich, um die Defizite automatisierter Prozesse auszugleichen und in der Auswahl fair vorzugehen.
Um welche Faktoren geht es hierbei? Fehlende Keywords, ein unübersichtlicher sowie lückenhafter Lebenslauf können aufgrund Keyword-Matching-Algorithmen in digitalen Bewerbungsprozessen zu großen Nachteilen einer bestimmten Bewerberklientel führen.
Werden Erfahrung, Ausbildung und Qualifizierung sowie Berufsjahre nicht korrekt erkannt, fallen Standardprofile, Quereinsteiger bei abweichenden, neuen Fähigkeiten gegebenenfalls durch das Raster.
KI kann auf Daten vergangener Mitarbeiter oder Bewerber trainiert sein. Findet eine geringe Übereinstimmung mit historischen Daten statt, werden bestimmte Bewerberprofile vielleicht bevorzugt. Darüber hinaus erkennen KIs Sprachmuster, die eine kulturelle Voreingenommenheit sowie Diskriminierung durch „unbewusste“ Vorurteile wegen sogenannter Suggestivfragen erschließen lassen.
Lücken in der Vita, häufige Arbeitgeberwechsel, ebenso Sabbatical, Elternzeit, Weiterbildung machen eine Negativbewertung durch die KI möglich. Sie wollen sich verändern oder befürchten aufgrund der wirtschaftlichen Situation einen Jobwechsel? Seien Sie achtsam und vertraut mit dem Anforderungsprofil.
Die Anwendung digitaler Bewerbungsplattformen oder Tools stellt in Teilen ein Bewertungskriterium dar, sofern digitale Kompetenz gewünscht ist. Oftmals eine hohe Benachteiligung der älteren Generationen oder von Menschen ohne bisherige Tätigkeit mithilfe digitaler Tools, selbst wenn ihr Kompetenzprofil in Bezug auf das gesamte Aufgabenportfolio den besseren Kandidaten vorweist.
Mit einer gewissen Kontinuität bei der Einführung von KI-Systemen durch Training unterschiedlicher und diverser Daten, wird die KI dauerhaft ein wertvoller Begleiter insbesondere in der Mitarbeitergewinnung.
Sehr wichtig – im ersten Schritt sind im Recruiting Menschen gefragt, die neben der KI-Auswahl nicht nur ein Gespür für den Menschen, sondern sehr gezielt für das ihn ausmachende Gesamtpotential in Verknüpfung zur Position haben. Hierzu zählen weit mehr als die klassische berufliche Laufbahn und das ein oder andere Talent. Zu erkennen gilt es den wahren Wesenskern, darin liegt die größte Kraft und Ausdauer, seine bestmögliche Leistung zu erbringen.
Fragen zum Recruiting und zur Gestaltung Ihrer Recruiting – Prozesse?
#bewerbung #recruiting #tools #digital #keyword