Paradigmenwechsel in der Führung – Zentrale Veränderungen im Wandel!

Ein Paradigmenwechsel in der Führung bezeichnet einen grundlegenden Wandel in den Prinzipien, Methoden und Denkweisen. In den letzten Jahrzehnten hat sich Führung stark verändert – von autoritären und hierarchischen Strukturen hin zu flexibleren und menschenzentrierten Ansätzen. Gerade wenn Unternehmen von einer Wirtschaftskrise betroffen sind, könnte es Widerstände gegen einen Paradigmenwechsel in der Führung geben, da viele auf kurzfristige Überlebensstrategien setzen.

Paradigmenwechsel in der Führung – Zentrale Veränderungen im Wandel!2025-03-04T14:55:53+01:00

Weshalb weniger Homeoffice? – Kommando zurück ist nicht die Lösung!

Viele Unternehmen haben den Homeoffice-Anteil wieder gesenkt. Ein striktes „Zurück ins Büro“ ist nicht wirklich der beste Weg. Ist das Hybrid - Modell der richtige Kompromiss? Insbesondere im Hinblick auf die Digital Natives ist Flexibilität in der Unternehmensführung essenziell. Ein kontinuierlicher Präsenz-Anteil, je nach Branche, ist für die Teamarbeit und Unternehmenskultur dennoch unerlässlich.

Weshalb weniger Homeoffice? – Kommando zurück ist nicht die Lösung!2025-03-01T21:18:37+01:00

Der Weg in`s Mentoring – Wann stelle ich die Weichen?

Mentoring ist eine WERT-VOLLE Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln. Wann ist nun der beste Zeitpunkt, um sich eine erfahrene Begleitung an die Seite zu holen? Sie stehen persönlich oder mit Ihrem Unternehmen an einem Wendepunkt – ein Mentor kann entscheidende Impulse geben, um eine Wachstumsphase anzustreben. Dazu gehören unter anderem der Aufbau und die Gestaltung der Arbeitgeber-Marke, Struktur- und Organisationsentwicklung, Zielgruppe, Strategien sowie Personalführung und -entwicklung. In folgenden Situationen ist Mentoring besonders sinnvoll:

Der Weg in`s Mentoring – Wann stelle ich die Weichen?2025-02-19T20:41:29+01:00

Surprise „Neuer Mitarbeiter“ – Überraschungspotenzial als Chance!

Aktuell sind Führungskräfte und Ausbilder häufig von der Einstellung und der Vorgehensweise neuer Mitarbeiter, insbesondere in der jüngeren Generation überrascht, wenn nicht sogar irritiert. Was tun, wenn diese Überraschungen bereiten, sei es positiv durch originelle Ideen oder herausfordernd durch unerwartetes und unkorrektes Verhalten? Um bei der Suche nach Mitarbeitern, Auszubildenden und Studenten gleich einen Treffer zu landen, hilft folgende Strategie!

Surprise „Neuer Mitarbeiter“ – Überraschungspotenzial als Chance!2025-02-10T23:08:57+01:00

Der „Blick durch`s Schlüsselloch“ im Führungskontext!

Diese Metapher wird häufig verwendet, um das Thema Kontrolle und Vertrauen zu illustrieren. Vertrauen ist einer der wesentlichsten Grundsätze in der Mitarbeiterführung. Kontrolle vs. Vertrauen: Führungskräfte, die ihre Mitarbeiter heimlich beobachten oder überwachen, erschaffen innerhalb des Unternehmens ein hohes Misstrauen bei angespanntem Arbeitsklima. Führungskräfte hingegen, die Vertrauen schenken, vermitteln den Mitarbeitern Freiheit und Eigenverantwortung, was wiederum die Selbstsicherheit in die eigene Leistungsfähigkeit erhöht.

Der „Blick durch`s Schlüsselloch“ im Führungskontext!2025-02-06T10:09:55+01:00

Die Würfel sind gefallen – Optimale Passung von Mentor und Mentee!

Mit dem Mentoring wird der Zustand beschrieben, dass ein Mentor sein Wissen und seinen Erfahrungsschatz an einen Mentee weitergibt. Dies kann unternehmensintern stattfinden oder über einen externen Partner erfolgen. Je nach Zielsetzung, was mit dem Mentoring-Programm erreicht werden soll und welche verfügbaren Ressourcen vorhanden sind. Lernpsychologisch ist bewiesen, dass durch eine am Alltagsgeschehen angepasste Lernbegleitung eine hohe Wirksamkeit beim Aufbau von Wissen entsteht.

Die Würfel sind gefallen – Optimale Passung von Mentor und Mentee!2025-01-12T21:45:18+01:00

Schafft Digitalisierung unvorstellbaren LEER-RAUM?

An Arbeit, Sinnhaftigkeit, Erfahrung und Emotion? Wie sorgt die Digitalisierung für mehr Effizienz und werden dabei bisherige Strukturen zerstört? Auf der einen Seite erkennen wir eine Stärkung der Leistungsfähigkeit durch bessere Qualifizierung, andererseits sinkt durch den Wegfall der Arbeit bei vielen Menschen auch der Selbst-Wert. Bedeutet die „Künstliche Intelligenz“ nicht auch eine Chance im Zusammenspiel von Menschen und Maschine?

Schafft Digitalisierung unvorstellbaren LEER-RAUM?2024-12-27T19:58:25+01:00

Ausschlusskriterien bei digitalen Bewerbungsprozessen

Hybride und gemeinsame Entscheidungsprozesse von Menschen und KI bleiben erforderlich, um die Defizite automatisierter Prozesse auszugleichen und in der Auswahl fair vorzugehen. Um welche Faktoren geht es hierbei? Fehlende Keywords, ein unübersichtlicher sowie lückenhafter Lebenslauf können aufgrund Keyword-Matching-Algorithmen in digitalen Bewerbungsprozessen zu großen Nachteilen einer bestimmten Bewerberklientel führen.

Ausschlusskriterien bei digitalen Bewerbungsprozessen2024-12-19T19:10:14+01:00

Der Wandel in der (Unternehmens-)Kultur!

Die aktuelle Situation erfordert in Unternehmen einen Kulturwandel. Ob aufgrund äußerer Umstände, der Fachkräftesituation oder auch bei Unternehmensnachfolge und Generationenwandel. Menschen in Teams oder Führungspositionen benötigen individuelle Lern-, Entwicklungs- und Veränderungsbegleitungen. Insbesondere dann brisant, wenn es von der vorhergehenden Generation übersehen und nicht als solches verstanden wurde.

Der Wandel in der (Unternehmens-)Kultur!2024-12-14T20:39:51+01:00

Die Sache mit dem Dilemma!

Entscheidungssituation führen oftmals in ein persönliches Dilemma, in der die zur Verfügung stehenden Optionen problematische Konsequenzen zur Folge haben. In vielen Fällen wird das geringere Übel gewählt, um Konflikten aus dem Weg zu gehen. Ethische sowie persönliche Werte werden dabei häufig missachtet und sogar verletzt. Die Ursachen von Dilemmata finden in vielen Bereichen des Lebens und im Alltag statt. Vorteilsdenken sowie mangelnde fachliche und persönliche Kompetenzen, aber auch äußere Einflüsse, Unsicherheiten und Machtgehabe innerhalb von Positionen sind meist der Grund.

Die Sache mit dem Dilemma!2024-11-16T12:17:54+01:00
Nach oben